Die Loisen werden von uns alljährlich vom Laub befreit. Laubharken stehen bereit. Ansonsten bitte eigenes Werkzeug mitbringen. Ganz wichtig ist
festes Schuhwerk. Anschließend steht als Dankeschön ein Vesper und Getränke bereit.
Treffpunkt: Parkplatz Kühbuchen, 17 Uhr
Neben den Orchideen Helmknabenkraut, Frauenschuh, Waldhyazinthe und dem weißen Waldvöglein werden wir auch andere Pflanzen sehen, die nicht so häufig sind.
Treffpunkt: Mit PKW, P Stadion Ebingen
Uhrzeit: 14.00 Uhr oder
14.15 Uhr P Rathaus Meßstetten
Wanderdaten: 1 ½ Std + 1 Std fürs Botanisieren
Wanderführer: Jens Körner
Anmeldung: 07431/62124 (bis 2. Juni)
In diesem Jahr laden Günther Lohmüller und Marita Neumayer zur gemeinsamen Abendwanderungein. Wir beginnen am Süßen Grund und werdenTeilstücke vom Traufgang Schlossfelsenpfad und vom Traufgängerle Hexenküche kennen lernen.Günther Lohmüller führt die Gruppe der Kurzwanderer und die Langwanderer gehen mit Marita Neumayer auf Tour. Beide Strecken sind sehr abwechslungsreich. Zur gemeinsamen Einkehr treffen wir uns im Gasthaus Süßer Grund.
Treffpunkt: Mit PKW, P Stadion Ebingen
Uhrzeit: 16.45 Uhr oder
17.00 Uhr beim Süßen Grund
Anmeldung: 07431/74355 (bis 9. Juni)
1. Tag - Rosengarten Ettenbühl
Unsere Fahrt führt uns zunächst an den Titisee. Nach einer kleinen Pause fahren wir über Freiburg direkt zum Rosengarten in Bad Bellingen zum
Landhaus Ettenbühl. Hier können wir im Garten oder im Restaurant eine Mittagspause einlegen. Danach treffen wir uns zu einer Führung durch den
über und über blühenden Rosengarten. Die Ideengeberin dieser Reise ist Ingrid Doster, und sie führt uns durch diese weitläufige Gartenlandschaft.
In den 5 Hektar umfassenden Gärten mit 26 verschiedenen “Gartenzimmern” sind überall Sitzmöglichkeiten vorhanden. Ein Teegarten lädt zum Verweilen ein. In der Gärtnerei und im Country-Shop kann auch eingekauft werden. Danach fahren wir zum Hotel Markushof in Bad Bellingen. Es liegt ganz in der Nähe vom Kurpark und dem Rheinufer. Nach dem Einchecken haben wir noch genügend Zeit zum Bummeln
Zum Abendessen treffen wir uns im Hotel um 18.30 Uhr.
2. Tag - Wiiwegle und Schloss Bürgel
Nach einem reichhaltigen Frühstück starten wir um 9.30 Uhr. Die Langwanderung auf dem Wiiwegle beginnt direkt beim Hotel und führt bis zum
Müllheimer Buck. 10 km, ca. 3,5 Std. Die Kurzwanderer und Spaziergänger fahren zum Schloss Bürgeln. Der noble 1764 vollendete frühklassizistische Bau mit dem verspieltem Rokokodekor begeistert die Besucher. Von der
Terrasse dieses Kleinods des Markgräfler Landes öffnet sich ein grandioses Panorama. Zu sehen sind das Rheintal mit den Vogesen, die Burgundische
Pforte und bei klarem Wetter der Schweizer Jura. Die Spaziergänger können dort oben gemütlich einkehren. Die Kurzwanderer wandern abwärts
nach Feldberg. Der Bus sammelt dann die Kurz- und Langwanderer ein. Zum Ausklang des Tages geht es zurück zu unserem Hotel.
3. Tag - Heitersheim und Besenwirtschaft
Nach einem guten Frühstück wird das Gepäck im Bus verstaut. Danach fahren wir in die Malteserstadt Heitersheim. Zunächst besuchen wir das Römermuseum “Villa urbana”. Nach einer Führung haben
wir Zeit zur freien Verfügung. Gleich in der Nähe steht das Malteserschloss von Heitersheim. In den Kellergewölben des ehemaligen Kanzleigebäudes befindet sich das Johanniter und Maltesermuseum. Neben der Villa urbana lädt ein schön gelegenes Kaffee zur Einkehr ein. Wer noch etwas wandern möchte, macht sich mit Rudi und Marita Neumayer auf den Weg. Mit Blick auf den Schwarzwald geht es an umliegende Spargelfelder vorbei. Um 15 Uhr fahren wir gemeinsam zur Schlusseinkehr.
Ganz malerisch, inmitten der Weinberge, liegt auf der Höhe die
Besenwirtschaft “Auf dem Buck” vom Privatweingut Schmidt. Dort steht ein
reichhaltiges Winzerbüfett für uns bereit. Zum Trinken gibt es natürlich Wein, Saft, Wasser, allerdings kein Bier! Essen und Getränke sind im Preiseinhalten.
Informationen und Reiseleistungen siehe Jahresplan Seite 47.
Wir starten in Hundersingen und fahren durchs Mühlental nach Saulgau. Über kleine Weiler gelangen wir nach Bad Buchau, wo wir unsere Mittagspause
einlegen. Es geht weiter über den Federseesteg nach Kanzach. Nächstes Ziel ist der Schwarzachtalsee, welcher zur Kaffeepause einlädt. Zurück nach Hundersingen ist es nicht mehr weit.
Treffpunkt: Mit PKW, P Stadion Ebingen
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Tourdaten: ca. 55 km
Tourleitung: Karin Bolay
Anmeldung: 07431/72115 (bis 17. Juni)
Schöne Rundwanderung von Kolbingen zur Kolbinger Hütte mit Besichtigung der Kolbinger Höhle. Anschließend machen wir eine Pause an der
Kolblinger Hütte. Danach wandern wir noch zum Gansnest Aussichtsturm und genießen die Aussicht auf das Donautal. Dann geht es zum Ausgangspunkt
zurück.
Treffpunkt: Mit PKW, P Stadion Ebingen
Uhrzeit: 12 Uhr
Wanderdaten: ca. 9 km, ca. 3,5 Std.
Wanderführer: Günter Kemmler
Anmeldung: 07431/56857